
Integration arbeitsloser Menschen in den ersten Arbeitsmarkt
Das Projekt richtet sich an arbeitslose Menschen, die
- eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt aufnehmen wollen,
- Unterstützung brauchen bei der beruflichen Orientierung.
Verlauf:
1. Orientierungsphase
Im ersten Teil der Maßnahme, der Orientierungsphase, beschäftigen Sie sich mit Ihren Fähigkeiten. Wir erarbeiten mit Ihnen Ihre persönlichen Stärken und Talente, die Sie beim Einstieg in die Arbeitswelt unterstützen. Mit den anderen Teilnehmer/innen arbeiten Sie gemeinsam zu Themen wie z.B.: Bewerbungsunterlagen erstellen, Gespräche führen und Ihre Rolle als Arbeitnehmer/in.
Die Orientierungsphase dauert 8 Wochen.
2. Qualifizierungsphase und betriebliche Langzeitqualifizierung
Im Anschluss an die Orientierungsphase beginnen Sie ein Praktikum in einem Betrieb. Hierbei werden Sie von den Qualifizierungstrainer/innen intensiv begleitet und bei Bedarf weiter qualifiziert. Sie haben zusätzlich eine betriebliche Ansprechperson.
Im Langzeitpraktikum entstehen Chancen und Perspektiven für die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis.
Einmal wöchentlich findet ein Projekttag statt. An diesem werden verschiedenste Themen aus den Betrieben besprochen, sowie über die Vereinbarkeit von Beruf und Alltag.
Die Qualifizierungsphase dauert 4,5 Monate bei 30 Wochenstunden.
Sollte nach Abschluss der Qualifizierungsphase noch kein Arbeitsverhältnis zustande gekommen sein, kann die betriebliche Langzeitqualifizierung im Projekt
fortgesetzt werden. InArbeit plus dauert 3,5 Monate und findet nach Möglichkeit in Vollzeit statt; bei Bedarf kann die Arbeitszeit auch reduziert werden.
Stabilisierung des Arbeitsverhältnisses
Beginnt ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin nach Abschluss von InArbeit ein festes Arbeitsverhältnis, so kann dieses in Absprache mit dem Jobcenter in den ersten 6 Monaten begleitet werden.
Die Qualifizierungstrainer/innen unterstützen den/die Teilnehmer/in und den Betrieb in der Anfangsphase und sichern so das Arbeitsverhältnis.